Performance, Installations, Sculptures

  • Home
  • Text
  • Performance
  • Installation
  • Sculpture
substrat_2_totale
substrat_5
substrat_8
substrat_4
substrat_16_detail
substrat_16_totale
substrat_18_detail
substrat_20_fotos
substrat_19_fotos

Like this project?

Appreciate Or

Other projects

yes!yes!yes!no!no! View Substrate - Positions #1-18 Current Vulnerable Tensions View Vulnerable Tensions View Die Unterscheidung View „CHUZBE“ View „How to generate Wisdom Part II - les jeux sont faites“ View How to generate Wisdom - the invironment View
Previous Next Back to portfolio

Substrate – Positions #1-18

Installation (Measures variabel)

in collaboration with: Vasiliki Sifoustratoudaki, Jitsa Konstantoudaki, Leda Dallas

Fotocredits: Myrto Apostolidis, Sebastian Mayer

Metallgerüst, Baumwollstoff, griechisches Olivenöl

Dies ist der dritte Teil meiner Serie über den eigenen Frei-Raum. JA und NEIN stehen nicht zufällig am Anfang und Ende meines Manifestes (von lat. «manifestus» = handgreiflich gemacht). Es ist aus einer vertieften Auseinandersetzung mit Hannah Arendts Essay „Die Freiheit, frei zu sein“ entstanden. Das Manifest, von Hand geschrieben in griechischen und englischen Lettern, auf zwei tragbaren Röcken, die wie zwei grossformatige Scheiben ihren Platz im Ausstellungsraum einnehmen und gleichzeitig die Bewegung im Raum einschränken,  sind ein haptisches Statement über den Raum des Sprechens. Fotografien an der Wand geben Aufschluss darüber, wie sich sprachliche und performative Elemente in meiner Arbeit begegnen. Sie zeugen von der Komplexität, den eigenen Raum einzufordern und zu nutzen. Beim Übersetzen der «positions» stellte ich fest, dass es im Griechischen kein gender-neutrales Narrativ gibt. Unser Sprechen wird also zwangs-läufig von dem (Sprach-)Raum geformt, in dem wir uns bewegen; von den Strukturen, die sich über die Sprachgrenzen hinweg nicht ohne Bedeutungsverlust übertragen lassen. Als raumbildende aber auch raumtrennende Elemente ergänzen goldene Metall-geländer die Installation, an denen teilweise Wasserhähne befestigt, und Eimer mit Olivenöl situiert sind. Zwei Jacken hängen am Gerüst, als könnten sie jederzeit wieder aktiviert werden. Kurzzeitig stillgelegt oder aufgehängt, tragen sie Spuren vergangener und zukünftiger Aktionen in sich oder verweisen zu aktuellen Geschehnissen in Griechenland.

english:

Metal frame, cotton fabric, Greek olive oil
This is the third part of my series on my own free space. YES and NO are not by chance at the beginning and end of my manifesto (from Latin „manifestus“ = made tangible). It emerged from a deeper engagement with Hannah Arendt’s essay „The Freedom to Be Free“. The manifesto, written by hand in Greek and English letters, on two portable skirts that take up their place in the exhibition space like two large-format discs and at the same time restrict movement in the room, are a haptic statement about the space of speaking. Photographs on the wall reveal how linguistic and performative elements meet in my work. They testify to the complexity of claiming and using one’s own space. When translating the „positions“, I realised that there is no gender-neutral narrative in Greek. Our speaking is thus inevitably shaped by the (linguistic) space in which we move; by the structures that cannot be transferred across language borders without losing meaning. The installation is complemented by golden metal railings, some of which have taps attached to them and buckets of olive oil, both as space-creating and space-dividing elements. Two jackets hang from the scaffolding as if they could be reactivated at any time. Temporarily shut down or hung up, they bear traces of past and future actions or refer to current events in Greece.

Project Type

  • # 2020
  • # Installation
  • Imprint
  • Home
  • contact
© 2016 Olivia Wiederkehr
Use arrows for navigation